2 LYT ?

  

KLEINE EINFÜHRUNG in „2LYT.de“.

„In den letzten 2 Jahren war ich vor allem engagiert ein Startup zu starten“ -

„2LYT.de“ hieß das ganze,

das Pseudonym steht für „too-it“ bzw. „erleuchtet“;

soll eine Wende des Zeitalters symbolisieren, da ich fester bin, dass wir uns in Zeiten des Umbruches wie einer befinden

„2ten Revolution der Aufklärung“ befinden.

 

„ Wichtig ist hier erneut zu Erwähnen, dass es sich bei diesem Label, Künstlerkollektiv, dieser Firma um nichts politisches handelt, sondern eine Plattform des Austausches, Selbstausdruckes, der Selbstdarstellung dient und primär sich als integrierte, tolerante Monetarisierungsplattform versteht die für Menschen eine zusätzliche Einkommensquelle ihrer Hobbys dienen.“

 

Das Startup sollte Inklusion, Akzeptanz, Transparenz und „echte“ Nachhaltigkeit fördern. Das Ziel war es Künstlern und „Schaffenden“ Menschen, wieder ein Sprachrohr, Darstellungsfläche wie Freiheit ohne „Filter“ zu bieten, da dies in meinen Augen akutell ein sehr akutes Problem ist. Es war letzlich das Ergebnis eines Burnouts, einer Trennung und langjähriger Bemühungen und Versuchungen im Kreativen Startup (Musik und Kunst Bereich) und den damit verbundenen umgewandelten negativen Erfahrungen.

 

DER UMBRUCH DER SOCIAL MEDIA WELT 2019.

Erst durch die groben Struktur- Veränderungen im Internet war es vielen Menschen bewusst geworden, wie gravierend wir uns bereits an das „Internet“ und gewissenhafte „Dienstleistungen“ gewöhnt haben. Reichweite etwas Wichtiges. Jeder Künstler der Überleben möchte braucht diese. Egal ob Selbständiger oder Kreativer, Schaffender, wenn es zu keinem Austausch von Werten, Meinungen oder eingeschränkter Aufmerksamkeit kommt, kann es unmöglich sinvolles Wachstum geben.

Bereits vor 5 Jahren habe ich erkannt, wie ein sinnvolles Monetarisierungsprogramm wie „Google Adsense“ Menschen fördern kann.

Aus der goldenen Zeit der ersten „Content Production“ im Internet und den entstehenden Communites war es möglich aufschlüssigen, interessanten, anregenden und hochqualitativen Content zu produzieren, ganz und damit nachhaltige Kultur und Interesse zu schaffen. Meine Kindheit war eng mit der Youtube Community und „nerdigem“ Wissen geprägt, vom Informationsaustausch, einem „safe space“ für Leute, die sich besser mit „Fremden“ identifizieren konnten, weil man Gemeinsamkeiten und Akzeptanz an diesen Orten erfuhr. Ebenso gab das Programm selbsständigen Menschen ein Standbein.

Jeder engagierte passionierte Mensch konnte sich damit etwas aufbauen.

 

Mit dem Umbruch der „social Media“ Welt (2018/19) wie der „big tech Welt“ und der damit verbundenen einknickenden Reichweite sowie Einschränkungen von Algorithmen, ist ein wesentlicher Teil der „Internet Kultur“ verloren gegangen und somit sind diese Möglichkeiten weggefallen. 2 LYT sollte die Lösung darauf sein, mittels sinnvoller nachhaltiger, regionaler Produkte die Aufklärung, Bildung wie altes oder alternatives Wissen wie die Kunst und freie Diskurse zu fördern, um möglichst viele vielfältige Perspektiven einzufangen. Wie wir ebenfalls durch Big Data oder einfach mathematisch wissen; Bilden mehrere Standpunkte und Blickwinkel ein genaueres Bild wie damiteinhergehend eine bessere Behebung tiefliegender Probleme. Es sollte Menschen anregen zu wachsen, eigene Samen zu pflanzen wie ebefalls Menschen die sich für das gleiche Interesse unterstützen.

Allerdings stieß ich schon sehr bald auf „Miserfolg“, da meine Ideen wie Fehlerschaften von anderen Konkurrenten entwendet worden sind.

Datenklausel ist ein ernstes Problem. Big Data Tools, Bewerbungsscanner, Bots und Bots und Bots, Sniffer, Accountlisten, Accounthacks, Price Tracker, Dynamic Ticket Selling, Swoopers, Trojans, Thirdparty Apis, "dynamische Verfügbarkeit", Briefkästenfirmen, Honeypots, Phishing, Privacytrackers, Backdoorselling, White, Black und graue Hüte.

Problematische Entwicklungen und Einschränkungen prägen heute im „Verbogenen“ die Internet-Landschaft. Man muss sich nur die Entstehungsgeschichte des Internets anschauen. Die Entwicklung von einem Informationsnetzwerk „gewisse“ militärische Auseinandersetzungen zu verhindern, nutzt aktuell Trojaner, liest bei so „einigen Dingen“ und „whatsapp“ mit. Beamte dürfen diese Daten nicht einsehbar sein und „existieren“ eigentlich nicht. Passieren tut es trotzdem.

Nur weil es verschwiegen wird oder nicht drüber geredet wird heißt es nicht, dass dies besser als in "anderen" Ländern ist. Wir mögen es doch so gerne mit dem Finger schnell auf Andere zu zeigen und Schuldfragen abzustreiten, während Menschen im Alltag eine erneute Schuld auferlegt wird.

Wir sollen „sparen“, wir „sollen XYZ“, der Mensch muss und „soll“ eigentlich garnichts. Es ist ein „Vorteil“ der sich den Bürgern oder einer Gesellschaft bietet, sich zusammenzuschließen oder warum man auf diese Dienstleistungen zugreift. Man möchte letzlich Zugang zu Resourcen oder einem Handelsnetzwerk haben. Wird einem dort in der Hinsicht jedoch nicht geholfen, sondern wie in einem „Videospiel“ systematisch gegen einen gearbeitet, ist da die „defensive“ Funktion des Staates doch sehr fragwürdig. Ebenso eine so Scheue und zurückhaltende Position zu diesen Aspekten einzunehmen und Firmen „so viel Macht“ zu lassen, wenn man dabei erkennen sollte, dass diese Machtdynamiken nur „Druck“ erzeugen und effektiv „Nachhaltigkeit“ wie das Zusammenleben wie Wachstum der eigenen Kultur, Wirtschaft und Umfeld nicht gefördert.

„Kaufen aber mit Moral, wird doch überall groß angepriesen“ Sicherheit ist tatsächlich super und erstrebenswert wie wünschenswert.

Was sind dann allerdings diese ganzen Verzwickungen, die in den letzten 10 Jahren mühselig aufgebaut worden sind, oder die Veränderung der Reichweite, wenn Leute gewisser „Auffassungen“ sind. Das ist klar manipulatives Eingreifen. In gewissen Ländern werden genau „so“ Wahlen manipuliert.

Solche „Meinungsbildenden“ Maßnahmen sind bei so seriösen Titeln wie „Silvester, ein Migrations-Problem“ in Zeitungen kaum zu sehen. Also etwas spaltet und zeugt gezielt „Hass“.

Wiedersprüchlich sind die Algorithmen ebenfalls, wenn im Internet und sozialen Medien nur „gewisse“ Kriegsvideos erscheinen mit „lustigen Tänzen und ab und zu brutalem Footage von einem Einsatz“. Wenn eine „gewisse Flagge“ darauf ist, gilt dieser Inhalt auf einmal als unproblematisch.

Wenn private Menschen ihre Meinung dann aber im Internet vertreten schon.

„Niemand ist unschuldig, der Staat, Hacker, private Drehbuch-Kiddies.“ Es ist verwerflich sich „so eine Kunst macht“ anzueignen, unabhängig von Ihrer persönlichen Berufung.

Vorallem, sich auf „Big Data Tools“ zu verlassen. Nicht zu verstehen, wie manipulativ der gesammelte Datensatz nur sein kann. Gefüllt mit Ideologien, Rassismus, alten verabschiedeten Ideen, persönlichen Konfliken, Nein AI ist nicht perfekt. Ruinierte Video-, Musik- und Artikelvorschläge durch AI machen im Alltag unglücklich, das Gefühl, dass etwas „einfach nicht passt“, das Gefühl ist schon ganz richtig.

Es sind die teilweise nicht stimmigen Hotline Ai Bots, man findet sie beim Online Kundensupport, sehr häufig bei sozialen Netzwerken, die einen zu-spammen, automatisierte „Antworten“ bei Mails, bei Suchanfragen Videospiel-Lobbys, in „Cues“, eingebaut in Apps , Bewertungen und mehr. Es kommt uns schlichtweg nicht mehr „echt“ vor. Wie schaffen wir es also, wieder „Authentizität“ in die Internetlandschaft zu bringen?

Automatisch generierte oder umgeschriebene Texte, bleibt dort irgendetwas vom Menschen berührt? Werbespots nutzen generisch eingebaute Hintergrundmusik, die einfach gezielt „stört“, außerdem AI Müll ist und man praktisch keine Musiker, Produzenten oder Menschen die Erfahrung mit Audios haben bezahlen muss. Das Problem ist, dass Menschen die solchen Entscheidungen aus Geiz sich ihres Einflusses nicht bewusst sind. Musik war etwas spirituelles, wie die Kunst, um Informationen perfekt in Balance und Harmonie an gewissen Orten „ihre Wirkung“ entfalten zu lassen und der Gesellschaft, Menschen, Tieren halt gegeben da wir „eng miteinander verknüpft“ sind und nur durch das „schaffen“. , schaffen, der Kunst“ so eine Kunst geschaffen haben die uns Botschaften der Natur mit-gibt. Das wir uns mit Kontroversen ausseinandersetzen, Grenzen hervorheben und einfach „Freude“ teilen. Was ist so verwerflich daran, „Menschengemachtes“ uns „Menschen“ vorzuhalten?

Der Umgang mit dem Internet ist unausweichlich geworden, was es Standteil unseres Lebens macht. Ein kleiner Teil des Internets gehört somit zum „Öffentlichen Leben“. Wir begegnen Werbeanzeigen, Inhalten, Verträgen, Produkten für den Verkauf, die Möglichkeit mit „jedem“ zu kommunizieren, Banking, Kündigungen, Bewerbungen.

Sehr lange zögerte ich darüber zu schreiben und an die Öffentlichkeit zu gehen, da diese sehr schwere Vorwürfe sind, allerdings nach Absprache mit anderen offensichtlichen Vorfällen gibt es tatsächlich gehäufte Vorfälle und bereits mehrere Vermutungen, die diese „Dinge“ täglich in der „Industrie“ Gebrauch finden.

Gleich wie Praktikanten unbezahlt für Ideen und Änderungen oder Studenten ausgenutzt werden, da es Anderen an Originalität und Einfallsreichtum wie Mumm fehlt.

Persönlich, wurden Playlists von mir gespooft, gefälschte Accounts erstellt, ich wurde auf sozialen Diensten gestalkt und es wurde sich an meinen „Ressourcen“ bedient. Egal ob Bildmaterial, Ton, meine Geräte, meine Projekte oder Suchverläufe, Ideen landen plötzlich leicht verändert in beliebten geschalteten Werbungen in den Portalen, die ich genutzt habe, oder tauchen aufeinmal in Text, visueller Form oder anderen Produktanzeigen auf. Das härteste Beispiel waren Ideen zu Nachhaltigen Energielösungen, die in aktuellen Vorlesungen an einer Uni auftauchten.

Wir kennen alle die häufigen Situationen, die unser Handy mithört.

Wir Husten ein paar Mal und schon wird per Youtube oder auf anderen personalisierten Anzeigen „Gesundheitswerbungen“ oder „Erkältungsmittel“ als Vorschläge angezeigt. Wir reden über Handys oder Autos und bekommen auf einmal Werbungen für diese geschaltet, trotz dektivierten „Cookies“, Trackern, und abgestellten Maßnahmen bei „Google“. Wie geht das?

Ihre „Fitnesstracker Daten“ werden natürlich ausgewertet und an Versicherungsgesellschaften wie Krankenkassen im Verbogenen weiterverkauft und weitergereicht, die Daten können gegen sie verwendet werden.

Es werden Daten statistisch gemessen und weiterverkauft. Teilweise wird auch dein eigener „Musikverlauf“ genommen um diesen dann in deiner „personalisierten Werbung“ wieder eingeflossen um Sympathie aufzubauen.

Das heißt die „wahre“ Identität mag zwar versteckt oder verschleiert oder als „Schlüssel“ deklariert sein und sammelt somit nicht „deine“ Daten, sondern nur für eine „Sitzung“, einen „Schlüssel“, lassen sich trotzdem Anhand von unterschiedlichen „Datenprofilen“ Deine Sessions und deine ID herauslesen oder sind wieder automatisch mit „API“s wieder eingebunden. Effektiv werden auch doch dein Verhalten moderiert und verarbeitet.

Das heißt beispielsweise deine Motivation oder Intention zu „Verreisen“ wird beispielsweise durch den Suchverlauf hergeleitet und passt dann mittels „trackern“ die im Hintergrund laufenden Preise und Ergebnisse an. Die herausgelesenen Daten werden dann mit Statistik und Mathe ausgewertet. Der Höchstpreis für die höchstwahrscheinlichste Zeit in der du reist, spielt dann sozusagen gegen dich. Das Gleiche gilt bei Flugticketpreisen oder Immobilienplattformen. Das „freche“ an der ganzen Sache ist, das solche „Dreistigkeit“ in Zeiten einer Inflation ablaufen wo der durchschnitts Mensch sich weniger Leisten kann als zuvor und die meisten Firmen die einen erheblichen Marktanteil haben, kaum Einbussen wegen ihrer aufgebauten Monopolen, Immobilien und Patenten haben.

Wieso verlangte jede Plattform sogar große Tech-Firmen oder allgemein bekannte „moderne“ Unternehmen immer eine Art „Mitgliedschaft“ oder „Abo“.

„Wenn Drogen wegen ihrer Abhängigkeit problematisch sind, warum überall welche schaffen?“

Rechtsstreit, Beef, Kopiererei an der Öffentlichkeit

In den letzten Jahren hat man so einiges Drama an der Öffentlichkeit mitverfolgen können. Bereits viele Youtuber hatten in irgendeiner Form einen Rechtssreit oder „Beef“, Anschuldigungen, Probleme mit Hackern usw.

Das Hantieren in der sozialen Medienwelt kann sehr mitschleppend sein. Dabei ist nicht „social-media“ selbst das Problem, nicht einmal das Konzept, oder sich auszutauschen, Videos anzuschauen, sondern die „kopier“ Kultur und die sich entwickelnde Eingreifung in den eigenen Verlauf und der „User Experience“. Oft wird auf dunkle Psychologie zurückgegriffen, die Abhängigkeiten zu gewissenhaften Apps erstellen sollen oder gezielt immer mehr „Probleme“ in Dingen in Apps, oder bei der Online-Suche oder „Prüf- und Sicherheitssystemen“ eingebaut werden, wo man diese Probleme gegen Bezahlung beheben kann . Man zahlt für Geräte, die Technik, wie das Internet und den Strom und wird dennoch mit Paywalls begrüßt.

Es wird oft gezielt die Psyche gelenkt, bewusst mehr Frust im Alltag erzeugt, der sich auch als „Stress“ äußern kann, es wird versucht, die Kaufentscheidungszeit zu minimieren, was vorallem auf das Gewissen, die Kosten der Gesundheit und mit einer ständigen „Nervösität“ einhergeht .

Dies gepaart mit der „eingeschränkten“ Technikzeit vieler „Jugendlicher“ durch die Eltern, im Glauben ihre Kinder schützen zu wollen, verstärkt gar das Verlangen nach digitalen ebenso wie nur durch das Internet zugängliche Raritäten aber auch Einblicke in beispielsweise ausgefallene „Autos“ oder andere „Projekte“, und schafft ihnen eben die Schwierigkeit, sich in „zwei“ Welten gleichzeitig aufhalten zu müssen und sich dort auszudrücken.

In den jungen Jahren fällt es Kindern schwer, auf „Scams“ oder „falsche“ Informationen, Presseankündigungen oder falsche „neue Technik“ zu achten. Allerdings ist das Problem nicht das junge Kind oder das Kind selbst oder das Internet, sondern das Fehlen einer Erfahrung, wie eine gewisse Desinteresse der Erwachsenen sich „damit“ Beschäftigen zu wollen wie ebenso das „emotionale“ Bedürfnis dieses Kindes nicht verstanden wird. Dabei ensteht das Gefühl „ausgeschlossen“ zu werden, da schon ein Großteil der Menschheit wirklich sehr früh mit Handys, PCs, Tablet kommuniziert. Ebenso sollte man bedenken, dass der Zugang zu Technik ihren Kindern den Zugang zu anderen „Freunden“ ermöglicht.

Wir sind auch „dennoch“ sehr sozial.

Die Intuition der Kinder sollte man dennoch nicht unterschätzen, oft spricht sich unter Jüngeren einfach das „beste Spiel“ oder „bewährte gute Dinge die funktionieren herum“ und kann viel Spaß wie Sicherheit bedeuten. Auch hier ist die Sehnsucht nach einem unterstützten, verstehendem „sozialen Umfeld“ oder umgekehrt wieder die „Vereinsamung“ im Mittelpunkt, da Leute nur durch Erfahrung und einem starken „sozialen“ Netz effektiv Probleme bewältigen können und auch aus Erfahrungen Anderer lernen können (wie viele). Sterne und Kommentare sind bereits heute gefaket?).

Wie viele deiner Facebook-Beiträge, Linked-In-Beiträge, Stellenanzeigen wurden gefälscht? Wie viele der Nachrichten, die du bereits gelesen hast, waren nicht echt und nur das Ergebnis einer Ai-Vorlage, die eine „Meinung“ festigen sollte?

Es ist so, als würden sie in völlig unterschiedlichen Welten aufwachsen, da auch die Internetkultur / Welt und deren Entwicklungen vielen Eltern gar nicht bewusst ist und letzlich zusätzlich die Stimmung Zuhause spalten kann. Es liegt dann nicht am „Internet“ oder „dem Handy“, sondern an „Missverständniss“ und schlechter „Kommunikation“.

Wenn „sie“ als Elternteil nicht gut „kommunizieren“ können, von wo sollen die vorallem „kommunikationsbedürftigen“ Kinder es denn lernen?

Man sollte sich regelmäßig auch zu AI informieren oder überlegen wie viele Bücher und Artikel, die sie bereits die letzten Jahre konsumiert haben und mit AI geschrieben wurden. Ihnen ist teilweise nicht bewusst, dass authentische Autoren vom Markt verdrängt worden sind. Weil wir schon echte Kommunikation, Transparenz, Journalismus und Austausch brauchen, wenn man einfach ein „Produkt“ verkaufen kann oder Drop-Shipping oder Arbitrage betreibt.

Das Wissen was „Sie“ teilweise besitzen war anfällig für zufällig generierte Geschichten oder eine erneute Zusammenfassung aus anderen Büchern um „schnell reich“ zu werden. Ai nutzt Anonymität als Vorwand um an Eigentumsrechte zu kommen, oder bestimmte Leute nicht mehr zahlen zu müssen, und Grauzonen zu betreten.

Ihnen ist bewusst, dass man damit regionale Realitäten verändern kann. Ähnliches wie der Mandela-Effekt. Wenn von Heute auf Morgen eine Definition einer Farbe verändert wird, und nicht mehr zurück verfolgbar ist, weil es nur „einen Ort“ für diese Definition gibt, könnte beispielsweise die Farbe Grün mit Blau ohne ihr Wissen vertauscht werden und es von heute auf morgen „gelten“. ". Dies ist ein starkes Beispiel, aber es ist verdeutlicht. Man könnte ja dann auch regionale Länder damit teilen, für eine Hälfte sieht die Region Blau und die andere Region Grün. Beide haben Recht, aber unterschiedliche Definitionen. Worüber dann die Streitigkeiten?

Offenheit würde Einigen mal gut tun um mal ihr Ego hinunterzuschrauben und sich einzugestehen, dass durch unsere Generation Dinge erst richtig zum Vorschein gebracht werden und komischerweise immer wieder aus Scham oder dieser „Sturheit“, Meinungen unterdrückt wie Entwicklungen aufgehalten werden die Eben von diesem „Unheil.“ „befreit. Wir bekommen keinen Dank, sondern werden kritisiert, dass wir offen mit Problemen umgehen, uns Schwächen eingestehen in einer Zeit in der ein „künstlicher“ Konkurrenzkampf die Gesellschaft in einem latenten Bürgerkrieg zerreist.

Aus dem Internet resultieren aber Bräuche wie Streams, Reaction Videos, Foren, Videos, Kunst ein Austausch an Geschichten, Gefühle und Wissen, Produkte ähnlich wie von einem Magazin, vom Frisör oder einem Ort an der Öffentlichkeit, sie gehört eben irgendwie dazu. Da sich eben „eingefleischte“ Memes und „Redewendungen“ oder Dinge sammeln, die den „Zeitgeist“ eben treffen, bekommt man noch mehr gravierende Dinge mit die im Ausland passieren.

Es ist eben der Mangel dieses Verständnisses, was zu zusätzlichem Stress und Konflikten führt und zusätzliche Distanz zu ihrem Kind schafft. Es sind da nicht immer die „scheißen Handys“ an allem Schuld, an den schlechten Noten, oder anderen „jeglichen“ Problemen, ganz im Gegenteil. Oft liegt es an emotionalen Gründen, falscher Ernährung, Grübeln, Triggern, denen man nicht entkommt, mehr „Frust“ im Alltag durch nicht funktionierende Technik und den damit verketteten Kausalketten an gehäuftem Aufwand, wieder eine aussergewöhnliche Situation an eine Verwaltungsstelle berichten zu müssen, beispielsweise für „Techsupport“ oder tausend Anmeldungen oder „Sonderzulassungen“, Rückgaben, Rückmeldungen, Rücksprachen. Da verspürt man bereits „Stress“ beim Lesen. Es ist einfach mehr Bürokratie geworden.

Zudem sinkt auch die „tatsächliche“ Verfügbarkeit der anderen Menschen, mit denen sie in Kontakt treten können. Das Verhalten von Kindern, jungen Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen ist begründet durch unrealisiertes und nicht gefördertes Potenzial, beispielsweise dem spontanen Drang einen „Pfeil und Bogen“ zu bauen, nicht nachgehen zu können, oder andere Ideen abzuschliessen, dann meist gelungen und leich enttäuscht werden und Andere mögliche Optionen garnicht mehr in Betracht ziehen, da einfach der Zugang zu vielen „selbstgemachten Dingen“, Ressourcen auch verschwunden ist oder durch „Sicherheit“ oder „Richtlinien“ auch stark heute begrenzt ist. Entdecken ja, aber dann nur wie wir es wollen? Das heißt vieleicht sind wir alle gar nicht „Faul“, sondern meiden nervige Problematiken die sich schon längst hätten verändern müssen wie auch sich viele Dinge vom Aufwand, der Zeit und den Verbundenen Kosten nicht „lohnen“, das lehmt ebenfalls stark.

Man lernt auch durch Konditionierung nicht mehr seinem Gefühl, seinen Vorstellungen, dem Drang, Visionen, Träumen, Gedankenblitzen nachzugehen, der schließlich für uns eine bedeutende prägende Funktion für unser Leben hätte haben können. Oftmals sind dies auch Vorschläge; wie sich einen „Hund“ anzuschaffen. Solch ein Verhalten wird mit einem inneren Zwang um „besser zu werden“ oder es mal „besser zu haben als wir“ charakterisiert, oft sind dies erste Motivationen um „Andere“ in der Regel glücklich zu machen, weil Sie ansonsten nicht akzeptiert werden, und schließlich spielt eine „vererbte“ perfektionistische Ader des Vorfahrens ebenfalls in solchen Fällen eine Rolle.

Klar ändern letzlich diese Informationen nichts groß, wenn ich sie „verpasse“, dennoch ist unser Verständniss und Empathievermögen durch so eine Kultur stark gewachsen und hat „Transparenz“ und „Tiefe“ für viele Themen geboten die einen stark interessierem, nie drüber gesprochen wurde, früher Taboo oder waren man keine Antworten auf ein Thema gefunden hatte. Dadurch kann auch eine sinnvolle Veränderung stattfinden. Dadurch ist ein Großteil schwerer Internetnutzer sehr gebildet, vorallem die Entwicklungen auf Webseiten oder der gesamten Technik wie Internetfortschritt mitbekommen haben. Für die ist es besonders traurig, kaum Zugang zu diesem Wissen zu haben, da so viele Webseiten wegen der Erhaltungskosten und Ressourcen wegsterben. Man hat auch einfach Angst, dass die Bürokratie mit der schnellen Veränderung nicht mithalten kann.

Es ist jedoch nicht eine Abhängigkeit an das „Internet“ oder eines „Spiels“, sondern eher die Versuchung, eine tief eingeprägte Vorstellung oder ein Gefühl wieder heranzukommen, mittels einer Sache „glücklicher zu sein“ oder oft das Re-kreieren eines Gefühls, etwas „nostalgisches“. " in der Kindheit wieder zu erfahren, an einen Ort der Liebe und Fülle zu kommen. Bevor sie hier die Definition einer Droge sehen, gilt sie auch für das Bücher lesen und schreiben.

Oft sehnt sich das Kind nur nach „sozialem“ Austausch, einem offenen Ohr, Liebe, Aufmerksamkeit, Akzeptanz. Es ist vergleichbar für „Sie“, den Leser, wie Schokolade, Kaffee, Eis, Urlaub, Bier, eine Zigarette, eine neue Kette, neuen Autoreifen, ein Frust-Döner, neue Kleidung, eine neue Uhr, der neue Burgerladen in der Stadt , oft können wir aufgrund der ganzen „Knappheiten“ und der „Inflation“ von gewissen Dingen nur „träumen“.

Oftmals denkt ihr Kind durch ihre Art es ist ihnen völlig unterlegen, da es denkt es sei nur „nützlich“, wenn es Geld verdient oder es ihre Aufmerksamkeit nur durch diese Art „Erfolg“, dadurch zurückverdient. Das Gleiche gilt für Noten und konstante Vergleiche, auch wenn diese nicht unbedingt „böse“ gemeint sind.

Die Kinder, die heute aufwachsen, sind verträumter, verspielter und trotzdem irgendwie „entspannter“, ihre Aufmerksamkeit funktioniert anders und wir müssen schließlich einfach unsere Idee von „Normalität“ überdenken. Eine Generation an „new goth“ und „new punk“ – Look sind aber Romantiker und Hedonisten. Eine neue Hippiewelle.

Eigentlich etwas schönes, mit vielen Voruteilen jedoch geprägt. Es gibt wohl keine Generation, die so missverstanden ist wie diese, man kann es mit einer Zeit vergleichen, in der plötzlich andere Weltanschauungen auftauchten.

Dieses Gefühl wird durch einzigarte Methoden eben gewonnen, man entdeckt sich dadurch Stück für Stück mehr im Detail.

Sie sehen, dass das Problem nicht unbedingt das „Mittel“ ist, sondern in jedem Fall begründet durch mangelndes Einfühlvermögen, Verständniss, Akzeptanz, Mangel einer neutralen Wertung, Mangel einer Anlaufstelle, Mangel der Aussprache, irgend eine „Unersättlichkeit“ oder etwas, das nicht „befriedigt“ wurde. werden kann, weil diesen Menschen etwas Frieden genommen hat. Dies sind oft „unglückliche“ Dynamiken aus denen diese Leute sich meist nicht einfach herauslösen können, meist gebunden durch Familie, Arbeit, oder dem Ort sowie Trauma. Teilweise lösen sich die Abhängigkeiten wie von selbst, wenn man aus diesen Dynamiken heraustritt. Man sieht auch einfach in dieser Zeit keinen „Sinn“, von Genussmitteln die einen den Zustand aushalten lassen, abtreten da man weiß, man muss die Zeit irgendwie überbrücken. Zudem sind Genussmittel im Maße nichts verwerfliches. Man muss heutzutage bei den Dingen genau auf die Produktion und die Herkunft schauen. Das gilt leider auch für Kleidung, Essen, Handys, Software, Autos, Solaranlagen usw. Energien, Vörderungen. Damit ist nicht eine „stärkere“ Überwachung gemeint und noch mehr „tracking“, sondern mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten zu fördern und überall Minderwertigkeiten, Streckungen, schlechte Qualität, Unehrlichkeit“ nicht mehr zu unterstützen. Man hat allerdings bei Monopolenen einfach keine Alternativen, ebenso mangelt es einfach beim Konsumenten ein Materialwissen und ein „Interesse“, wegen den oben genannten Problemen. Ein Kreislauf.

Man kann sich um „Genuss“ streiten, da dort die Geschmäcker weit auseinander gehen, jedoch ist es nicht unsere Aufgabe, Dinge zu bewerten, die leicht gesundheitsschädlich sind, lediglich transparent über die Konsequenzen zu informieren, und sinnvolle Alternativen zu bieten.

Man kann nicht einfach Dinge verbieten, wenn Vorteile dennoch überwiegen. Nach der Logik müsste man auch extremen Sport oder den Krieg direkt verbieten.

Nun ja, zurück zu Ai oder Big Data.

Noch gefährlicher für die Psyche als nur „soziale Medien“, diverse Genussmittel oder „Videospiele“, sind Algorithmen oder Routinen die im „Handy“ eingebaut werden, es wird an Menschen ohne dessen Wissen, mit psychischen Symptomen geforscht, sowie das diese teilweise in einem Bewusst „negative“ Rückkopplungsschleifen werden gehalten, die diese Menschen in ungesunden Abhängigkeiten halten, der Gesundheit schädigt, und gezielt „ausgelöst“ werden. Ebenso werden im Web versucht, Familiennamen ausfündig zu machen, damit bei personalisierter Werbung in Fallbeispielen die „Idee“ von Vertrauen erweckt werden soll und dir Teilweise Familiennamen in Werbeplacements angesagt werden.

Es gibt Untersuchungsgruppen, die unterschiedlich geforscht werden, ohne das Wissen oder Einverständniss der Betrofenen.

Alles ist irgendwie „eingeschränkt“ und lehmt leicht. Die Entwicklung der Apps wie Webseiten, die Datensammlung, zuletzt wieder eine Monopolbildung, Anrechtsstreit von „hochgeladenem“ Material und immer „härter“ werdenden Richtlinien. Abbruchkultur, Hasskultur, eher destruktive Mechanismen, die wir aktuell erfahren und das Internet immer unattraktiver machen. Es darf nicht sein, dass wir den persönlichen Ausdruck so herunterfahren, alles politisch Korrekt sein muss und man sich über Kunst, Satirik, Lyrik, beschwert und Leute in einer Demokratie die Stimme nimmt, den Hahn abdreht,anstatt an fragwürdigen Berufspraktiken runterzuschrauben oder moralische Fragen vieleicht in der Realität zu bewältigten, anstatt sich über den reinen „Ausdruck“ der Menschen oder Meinungen wie Gefühle zu beschweren und runterzunehmen. Vorallem wenn aktuell alle Produkte unter den „gleichen“ Motiven vermarktet werden, dann erweckt dies keinen vertrauenswürdigen Eindruck. Ich kaufe ein Produkt für das Produkt und wegen der Verbundenen Dienstleistung, oder dem Wert und nicht unbedingt wegen „leeren Versprechungen“.

Meistens ist es auch nicht das „Internet“, sondern die Rücksichtlosigkeit und „Anonymität“ von Leuten oder Exploits, wo man sich wieder „künstlich“ Macht schafft, mittels Bot attacken oder egal wie sich wieder einfach nur „Maße, Maße, Maße“ verschafft. Es ist komisch, dass wie oben ebensoviele „Mangel“ genannt trotzdem auftreten, wenn alles „so gut sei“.

Zurück zu Rechtsstreit und Datenklau

Ein Negativbeispiel an der Öffentlichkeit wäre die Kontroverse um das Lied „Miss you“ von „Southstar“ und die Vorwürfe an Robin Schulze wie die Verbindungen zu den dazugehörigen Labels / NFT und Künstler Platform „twelvextwelve“ die bereits mitten 2022, als die Schlagzeilen im Internet kursierten, Tiktok ebenfalls mit negativen Schlagzeilen eroberten.

Das rechtfertigt dennoch nicht das Handeln dieser Menschen, letzlich hat man ja eine „Alternative“. Zudem solle man Doppelmoral und Widersprüchlichkeit nicht unterstützen, vorallem wenn man sich mit dem Schmerz, Lebensgeschichten und geistigem Eigentum Anderer bereichert.

Wir sind nämlich stets etwas bemüht „Originelles, ehrliches zu erstellen was auf Authentizität förmlich aufbaut.“

Dies geht nicht, wenn jeder denkt er würde mittels „KI- generierten Bots, Texten, Content“ schneller oder besser vorankommen. Diese Menschen sind sich ihrer Verantwortung und ihres Einflusses auf die meisten Menschen nicht bewusst.

Authentische Begegnungen und menschlich gemachter Content geben uns halt und sind Anker vieler Fundationen.

Dabei ist das Internet für die Grunddeckung des Einkommens und der Existenz von grundlegender Bedeutung, wenn man die heutige Abhängigkeit der Menschen zum Internet in Betracht zieht und solle ebenfalls beachten wie der Staat bsp. bei einer „Firmenanmeldung“ darauf praktisch verplichtet „digital nachzukommen“, eine Webadresse, Webseite, Strom und Internet zu haben, sowie Steuern über das digitale Programm „Elster“ erklärt werden müssen.

Man findet heute bereits viele meiner Einflüsse auf großen Musikportalen, auf Magazinen, bei Promis und Social Media Influencern und wie in anderen Startups.

2 Accounts von mir wurden bereits „massengemeldet“, gebottet und gehackt wie deaktiviert wegen vermeintlichen „hatespeech“, das dort niemand so genau drüber schaut wir aus persönlicher Erfahrung.

Beispiele; (TwelvexTwelve, 6PM Season, Purize.de, Lidl, Aldi und Werbung von Spotify, Commerzbank sogar der Werbekampagnen der Bundeswehr).

Die Qualität von „Online Content“ hat ohnehin abgenommen, ist den Menschen nicht bewusst, dass damit Sprache, Originalität und der Selbstaudruck faktisch abstirbt?

Wer denkt, er würde „Kunst“ schaffen, der ganze Beats oder Texte, Bilder wie mehr hat zufällig generieren lassen, der ist schlichtweg kein Künstler, sondern reiner Oportunist.

Die Geschichte der Kunst und Musik ist tiefgründiger als so manche glauben mögen, die Rolle des Künstlers und der Schaffenden ist tatsächlich ein riesiges unbetrachtetes Segment der Gesellschaft, was soll die nächste Generation die sich zurechtfinden müssen machen, woran sollen sie sich halten? Beispielsweise ehrliche Verpackungen wie Designs und gewisse Stoffe haben das Gefühl von Vertrautheit erweckt und das Auge visuell gelehrt. Meine subjektive Einschätzung sagt, dass die meisten Leute heute ehrlich enttäuscht sind, wenn sie heute Produkte kaufen, aus dem Supermarkt im Internet und sonst wo auch. Dies gepaart mit einer Inflation sorgt außerdem für Aufregung für jeden, hierbei fällt ein enormer Verpackungsmüll wie lange Transportwege an, und dann für ein Produkt was meist 2 Wochen hält.

 

Das Problem; Es war inoffiziell, meine Reichweite und Akkreditierung wurden mir nie zugesprochen, so dass ich nicht mehr als einzelne Person in diesem Zustand weiterarbeiten konnte.

Daraus resultierte beispielsweise: The Public IDEA Book. Wo interessante Ideen von passionierten Menschen akkreditiert werden.

Interessant sind auch die ganzen „Logoänderungen“ diverser Konkurrenten gewesen und die plötzlich geänderten Formulierungen auf ihrem Inhalt. Die Behandlung ganz anderer „Themen“ und die Abänderungen gewissermaßen. Als dann ebenfalls meine Ideen in einem Verzug von 3-4 Monaten bei Konkurrenten und diesen Portalen erschienen, war ich am Boden zerstört und musste mir etwas anderes einfallen lassen.

Wichtig ist hier erneut zu Erwähnen, dass es sich bei dieser Firma um nichts politisches handelt, sondern eine Plattform des Austausches, Selbstausdruckes, der Selbstdarstellung dient und sich in erster Linie als integrierte, tolerante Monetarisierungsplattform versteht, die für Menschen eine zusätzliche Einkommensquelle ihrer Hobbys dient.

Bereits in der Vergangenheit wurden wir von Rechtsextremen angegriffen und hatten auch gezielte Angriffe aus dem Linksextremen Zentrum erlebt. Daher die Notwendigkeit erneut zu verstehen, dass wir uns an keinem politischen Spektrum engagieren, sondern Ideen, Standpunkte und Leidenschaften unterschiedlicher Menschen auffassen und ungewichtet versuchen, diese Perspektiven darzustellen, ebenfalls ist der einzige „Content“ der bleibt, informieren von unseren Produkten wie beispielsweise den „ Zeitungen". Die Rechte behalten und bleiben ebenfalls bei den Verfassern und Schaffenden. Die Nutzer der Plattform und Konsumenten haben vorteile Abstimmungen, Ideen einzureichen oder zu stimmen, ihre Ideen im „public Idea book“ zu veröffentlichen und auch gemäß einer Akkreditierung zu bekommen.

Das Netzwerk baut auf „Vertrauen“ und einer neutralen Wertung wie Akeptanz auf. Inhalte, die gezielt anderen Schaden zufügen sollen oder persönlich sehr schaden und zur Deformation des Charakters dienen, sowie unmoralische Verfassungswiedrige Inhalte werden mit sofortiger Wirkung entfernt. Die Personen sind ebenfalls bekannt und automatisch generierter Inhalt wird entfernt, ebenso kann ein Account nur unter dem Erwerb eines QR Codes oder persönlich bei den Betreibern des Netzwerks 2LYT.de besorgt werden.

Das ganze kann man sich wie einen „Minecraft Whitelist“-Server vorstellen.

 

EHRENKODEX

Contact form